Anlage 7 – (zu § 29)Ausbildungsrahmenplan für die Zusatzqualifikationen
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 1054 – 1056) Fundstelle Teil A: Zusatzqualifikation Systemintegration center col1 1 1.75* col2 2 4.5* col3 3 8.5* center col4 4 2.5* Lfd. Nr. 1 center col1 middle Teil der Zusatzqualifikation 1 center col2 middle Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten 1 center col3 middle Zeitliche Richtwerte in Wochen 1 center col4 middle 1 col1 1 center col2 1 center col3 1 center col4 middle bottom 1 col1 Analysieren von technischen Aufträgen und Entwickeln von Lösungen 1 col2 a) Ist-Zustand von zu verbindenden Teilsystemen analysieren und auswerten und Systemschnittstellen identifizieren normal normal b) technische Prozesse und Umgebungsbedingungen analysieren und Soll-Zustand festlegen normal normal c) Lösungsvarianten zur Systemintegration erarbeiten, bewerten und abstimmen und dabei sowohl Spezifikationen berücksichtigen als auch technische Bestimmungen und die betrieblichen IT-Richtlinien einhalten normal normal d) Vorgehensweise und Zuständigkeiten bei Installationen und Systemerprobungen festlegen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 1 middle 1 col1 Installieren und Inbetriebnehmen von cyberphysischen Systemen 1 col2 a) mit Kleinspannung betriebene Hardwarekomponenten installieren und Softwarekomponenten konfigurieren normal normal b) Systeme mittels Software zu einem cyberphysischen System vernetzen normal normal c) Systeme mit Hard- und Softwarekomponenten in Betrieb nehmen normal normal d) Störungen analysieren und systematische Fehlersuche in Systemen durchführen und dokumentieren normal normal e) Systemkonfiguration, Qualitätskontrollen und Testläufe dokumentieren normal normal normal alpha 1 col3 top left 50 4 1 1 all 1 Ausbildung %yes; Teil B: Zusatzqualifikation Prozessintegration center col1 1 1.75* col2 2 4.5* col3 3 8.5* center col4 4 2.5* Lfd. Nr. 1 center col1 middle Teil der Zusatzqualifikation 1 center col2 middle Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten 1 center col3 middle Zeitliche Richtwerte in Wochen 1 center col4 middle 1 col1 1 center col2 1 center col3 1 center col4 middle bottom 1 col1 Analysieren und Planen von digital vernetzten Produktionsprozessen 1 col2 a) Produktionsprozesse analysieren normal normal b) Anpassung der Produktion sowie der Handhabungs-, Transport- oder Identifikationssysteme planen normal normal c) Prozessänderungen planen und hinsichtlich vor- und nachgelagerter Bereiche bewerten sowie die Zuständigkeiten im Team abstimmen normal normal d) Spezifikationen, technische Bestimmungen und betriebliche IT-Richtlinien bei Prozessänderungen beachten normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 middle 1 col1 Anpassen und Ändern von digital vernetzten Produktionsanlagen 1 col2 a) geplante Prozessabläufe simulieren normal normal b) Auf- und Umbau von Produktionsanlagen und die datentechnische Vernetzung im Team durchführen normal normal c) Steuerungsprogramme im Team ändern, testen und optimieren normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 middle 1 col1 Erproben von Produktionsprozessen 1 col2 a) Produktionsverfahren und Prozessschritte, logistische Abläufe und Fertigungsparameter erproben normal normal b) Gesamtprozess kontrollieren, überwachen und protokollieren und prozessbegleitende Maßnahmen der Qualitätssicherung durchführen normal normal c) Fehler- und Mängelbeseitigung veranlassen sowie Maßnahmen dokumentieren normal normal d) Daten des Konfigurations- und Änderungsmanagements pflegen und technische Dokumentationen sichern normal normal e) Prozessvorschriften erstellen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 top left 50 4 1 1 all 1 Ausbildung %yes; Teil C: Zusatzqualifikation Additive Fertigungsverfahren center col1 1 1.75* col2 2 4.5* col3 3 8.5* center col4 4 2.5* Lfd. Nr. 1 center col1 middle Teil der Zusatzqualifikation 1 center col2 middle Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten 1 center col3 middle Zeitliche Richtwerte in Wochen 1 center col4 middle 1 col1 1 center col2 1 center col3 1 center col4 middle bottom 1 col1 Modellieren von Bauteilen 1 col2 a) Bauteile durch Programme zum computergestützten Konstruieren (CAD) erstellen normal normal b) für digitale 3D-Modelle parametrische Datensätze entwickeln normal normal c) Gestaltungsprinzipien zur additiven Fertigung einhalten und Gestaltungsmöglichkeiten nutzen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 2 middle 1 col1 Vorbereiten von additiver Fertigung 1 col2 a) Verfahren zur additiven Fertigung auswählen normal normal b) 3D-Datensätze konvertieren und für das Verfahren anpassen normal normal c) verfahrensspezifische Produktionsabläufe planen normal normal d) Maschine zur Herstellung einrichten normal normal normal alpha 1 col3 1 col1 Additives Fertigen von Produkten 1 col2 a) additive Fertigungsverfahren anwenden und Probebauteile erstellen und bewerten normal normal b) Prozessparameter anpassen und optimieren normal normal c) Prozesse kontrollieren, überwachen und protokollieren und Maßnahmen der Qualitätssicherung durchführen normal normal d) Fehler- und Mängelbeseitigung veranlassen sowie Maßnahmen dokumentieren normal normal e) Daten des Konfigurations- und Änderungsmanagements pflegen und technische Dokumentationen sichern normal normal f) verfahrensspezifische Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zum Umweltschutz einhalten normal normal normal alpha 1 col3 top left 50 4 1 1 all 1 Ausbildung %yes; Teil D: Zusatzqualifikation IT-gestützte Anlagenänderung center col1 1 1.75* col2 2 4.5* col3 3 8.5* center col4 4 2.5* Lfd. Nr. 1 center col1 middle Teil der Zusatzqualifikation 1 center col2 middle Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten 1 center col3 middle Zeitliche Richtwerte in Wochen 1 center col4 middle 1 col1 1 center col2 1 center col3 1 center col4 middle bottom 1 col1 Planen von Änderungen an Anlagen 1 col2 a) 3D-Datensätze von Rohrleitungssystemen, Profilen, Anlagenteilen oder Blechkonstruktionen erstellen normal normal b) branchenübliche Software zum Erstellen von Aufmaßen, auch auf Basis von Daten zum computergestützten Konstruieren (CAD-Daten), anwenden normal normal c) Änderungsmaßnahmen anhand von 3D-Modellen planen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 1 middle 1 col1 Herstellen und digitales Nachbereiten von Rohrleitungen, Profilen, Anlagenteilen oder Blechkonstruktionen 1 col2 a) Verfahren zur Fertigung von Rohrleitungen, Profilen, Anlagenteilen oder Blechkonstruktionen auswählen normal normal b) für die Herstellung von Rohrleitungen, Profilen, Anlagenteilen oder Blechkonstruktionen 3D-Datensätze konvertieren normal normal c) Datensätze über Schnittstellen an Fertigungsmaschinen übertragen normal normal d) Prozessparameter anpassen und optimieren normal normal e) Prozesse kontrollieren, überwachen und protokollieren und Maßnahmen der Qualitätssicherung durchführen normal normal f) Ist-Werte im digitalen Zwilling aktualisieren und dokumentieren normal normal normal alpha 1 col3 top left 50 4 1 1 all 1 Ausbildung %yes;
Kurz erklärt
- Die Zusatzqualifikation umfasst verschiedene Bereiche wie Systemintegration, Prozessintegration, additive Fertigungsverfahren und IT-gestützte Anlagenänderungen.
- In der Systemintegration lernen die Teilnehmer, technische Aufträge zu analysieren, Lösungen zu entwickeln und cyberphysische Systeme zu installieren.
- Bei der Prozessintegration werden digitale Produktionsprozesse analysiert, angepasst und getestet, um die Effizienz zu steigern.
- Die additive Fertigung beinhaltet das Modellieren von Bauteilen, die Vorbereitung und Durchführung von 3D-Druckprozessen sowie die Qualitätssicherung.
- IT-gestützte Anlagenänderungen fokussieren sich auf das Planen und Herstellen von Anlagenteilen mithilfe von 3D-Daten und branchenüblicher Software.